Batzen

Batzen

* * *

Bạt|zen 〈m. 4
1. alte Münze, in Dtschld. 4 Kreuzer, in der Schweiz 10 Rappen
2. kleiner Klumpen, Haufen
● das wird einen schönen \Batzen Geld kosten es wird viel Geld kosten [urspr. „Klumpen, dickes Stück“, dann „Dickpfennig“; zu batzen „klebrig, weich sein“]

* * *

Bạt|zen, der; -s, - [zu veraltet, noch mundartl. batzen = klebrig, weich sein, zusammenkleben, Intensivbildung zu 2backen, wegen des Aussehens der sog. Dickpfennige]:
1. (ugs.)
a) größerer unförmiger Klumpen [aus einer weichen, klebrigen Masse]:
ein B. Eis, Lehm;
b) sehr viel Geld:
das hat einen [schönen] B. [Geld] gekostet.
2.
a) (im Wert zwischen Gulden u. Kreuzer rangierende) Münze;
b) (schweiz. veraltend) Zehnrappenstück.

* * *

Batzen
 
[frühneuhochdeutsch »Klumpen«], früher Rollbatzen, seit Ende des 15. Jahrhunderts in Süddeutschland und in der Schweiz geprägtes silbernes 4-Kreuzer-Stück (eingeführt 1492 in Bern). Nachdem sich im 16. Jahrhundert sein Silbergehalt zunehmend verschlechtert hatte, wurde der Batzen durch die Reichsmünzordnung von 1559 verboten. In der Folgezeit prägte man Halbbatzen (2 Kreuzer) in großem Umfang, zum Teil bis ins 19. Jahrhundert. In der Schweiz wurde die Batzenwährung bis 1850 beibehalten (40 Batzen = 1 Taler beziehungsweise 10 Batzen = 1 Franken). Bis heute wird das 10-Rappen-Stück oft als Batzen bezeichnet.
 

* * *

Bạt|zen, der; -s, - [zu veraltet, noch mundartl. batzen = klebrig, weich sein, zusammenkleben, Intensivbildung zu 2backen, wegen des Aussehens der sog. Dickpfennige]: 1. (ugs.) a) größerer unförmiger Klumpen [aus einer weichen, klebrigen Masse]: ein B. Eis, Lehm; Er stand vor der Aufgabe zu schätzen, wie viel der B. Blutwurst wog, der auf der Waage lag (Woche 19. 12. 97, 33); Nur die Kinder essen in großen B. den künstlichen Dreck (Strauß, Niemand 208); b) sehr viel Geld: das hat einen [schönen] B. [Geld] gekostet; Wenn der Jugendverband hunderttausend Lose à drei Mark an den Mann brächte, ließe sich ein dicker B. einstreichen (Bieler, Bär 229). 2. a) (im Wert zwischen Gulden und Kreuzer rangierende) Münze; b) (schweiz. veraltend) Zehnrappenstück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Batzen — Batzen, 1) Münze in SDeutschland u. der Schweiz; sie sollen zuerst in Bern, zu Ende des 15. Jahrh. geprägt sein u. ihren Namen von dem Bär (Bätz) darauf erhalten haben; 1498 wurden sie zuerst in Deutschland erwähnt. Von da verbreiteten sie sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Batzen — Sm Klumpen , ein Geldstück erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Für Klumpen, dickes Stück zu dem schwachen Verb batzen zusammenkleben, zusammenhängen (wohl eine Intensivbildung * backezzen zu backen). Das Wort wird dann auf die im 15. Jh. in Bern und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Batzen — »Klumpen; frühere Münze, (schweiz. noch für:) Zehnrappenstück«: Das Substantiv frühnhd. batze‹n› »Klumpen« ist eine Bildung zu dem heute veralteten Verb »batzen« »klebrig, weich sein, zusammenkleben«. Es ist möglich, dass dieses Verb über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Batzen — (lat. bacio, bacius, bacenus), frühere silberne Scheidemünze in Süddeutschland und bis 1851 in der Schweiz; angeblich gegen Ende des 15. Jahrh. zuerst in Bern mit dem Bilde des Bären (Bätz) geschlagen und 1498 zuerst in Deutschland erwähnt. 10 B …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Batzen — (vom Bären oder »Bätz« im Berner Wappen), früher Silbermünze in der Schweiz und Süddeutschland = 4 Kreuzer; der ältere schweiz. Franken (bis 1850) hatte 10 B. zu 10 Rappen. Etwa 111/2 Pf Reichswährung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Batzen — Batzen, Münze in der Schweiz und Süddeutschland seit dem 15. Jahrh., soll von dem Berner Wappenbären (Bätz) den Namen haben, gilt 4 Kr. rheinisch; seit 1850 prägt die Schweiz keine B. mehr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Batzen — Berner Batzen von 1826 Rollbatzen 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Batzen — 1. Besser ein geschwinder Batzen, als ein langsamer Sechser. – Simrock, 752; Eiselein, 62. 2. Der Batzen gilt halt bei euch auch vier Kreuzer. Es ist bei euch so wie bei uns. 3. Drei Batzen machen einen Orth und fünf Orth ist ein Gulden. 4. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Batzen — Seine Batzen zählen: sein Geld zählen. Batzen sind die vor 1500 in der Schweiz geprägten Vierkreuzerstücke, so genannt nach dem Bätzen (Betz Bär), der die Schauseite zierte. Diese Vierkreuzerstücke haben sich seit dem 15. Jahrhundert auch in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Batzen — The batzen was a coin produced by Bern, Switzerland from the 15th century until the mid 19th century. The batzen is named for the bear (Batz, Bätz or Petz meaning bear) depicted on the batzen of Bern.Other Swiss cantons and southern German states …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”